An die Postbank

So gelb wie Neid und immer unverdrossen,
Wenns darum geht, die Kunden zu verdrießen!
Filialen, die am Dienstag Mittag schließen!
Gar Selbstbedienungsschalter sind geschlossen!

Termin geplant? Verrammelt sind die Türen,
Ich steh davor, ihr sagtet nicht mal ab.
Ich suche Rat, ihr haltet mich auf Trab:
Wo Kompetenz wohnt, muss ich selbst erspüren.

Das Online-Banking funktioniert nicht mehr!
Ihr ändert das System ganz ohne Grund,
Doch klare Antwort findet ihr zu schwer.

Der Postbank ist egal, wenn ich jetzt weine.
Ich google mir schon Hirn und Finger wund!
Wer Hilfe sucht, der findet bei euch keine.

© Claudia Sperlich
Werbung

Über Claudia Sperlich

Dichterin, Übersetzerin, Katholikin. Befürworterin der Vernunft, aber nicht in Überdosierung.
Dieser Beitrag wurde unter LITERATUR, WELTLICHES abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu An die Postbank

  1. Herr S. schreibt:

    Danke für Ihr mir aus dem Herzen sprechendes Gedicht. Ich bin seit Studentenzeiten vor 47 Jahren immer sehr zufriedener Postbankkunde gewesen. Damals war es die einzige Bank, die auch Samstag Vormittag geöffnet hatte und Überweisungen konnte man zu Hause in Ruhe und entspannt ausfüllen und portofrei in speziellen Freikuverts versenden – Jeder öffentliche Briefkasten fungierte quasi rund um die Uhr als Bank-Schalter. Ein super Service. Auch heute noch als Rentner haben wir bei der Postbank ein gebührenfreies Konto.
    Leider aber gehört die Postbank inzwischen der Deutschen Bank. Einer von deren Vorstandsvorsotzenden sagte mal vor Jahren, sie legten keinen Wert auf Kleinsparkunden – eine Arroganz und ein Hochmut, der sich durchaus gerächt hat.
    Aber das hinderte die Deutsche Bank nicht, die Postbank mit ihren zahllosen Kleinkunden zu übernehmen.
    Inzwischen schließt die Postbank als Deutsche Bank-Tochter überall ihre Filialen, so auch in unserer Kleinstadt in diesem Monat geschehen.
    Ich muss jetzt, um Konto-Auszüge zu erhalten in meinen alten Tagen entweder online-Banking hoffentlich mit Hilfe der Tochter erlernen oder 8 – 10km weit in die nächste Kreisstadt fahren – und zum Geldabheben oder Sparbuchgeschäften immerhin noch mindestens 4km in die Nachbarstadt.

    Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.