Wir werden auch diesmal
das Tantum ergo singen,
und feiern die Gegenwart des Herrn.
Wir werden auch diesmal
den Leib des Herrn empfangen
und in uns aufnehmen: Lebensbrot.
Wir dürfen Ihn diesmal
nicht durch die Straßen tragen
mit Blumen, Fahnen, Spiel und Gesang.
Ich will Ihn immer
in meinem Herzen tragen
und zu den Menschen tragen mein Herz.
Seid Baldachine
und Chöre und Kapellen,
schaut froh und festlich auf diese Welt!
Wir Christusträger
können vor allen Menschen
strahlen vor Freude und Seligkeit.
Wir Christusträger
zeigen die frohe Lehre
durch unsre Freude der ganzen Welt.
© Claudia Sperlich
Ich habe das Fest in der Vorabendmesse und Eucharistischem Segen gefeiert. Vielleicht verweist Fronleichnam 2020 mehr noch als zuvor an seinen Ursprung,den Gründonnerstag.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Frei nach Angelus Silesius möchte ich meinen, wer Ihn tausend mal durch die Straßen getragen hat, ja sogar auf der Zunge, und nicht im Herzen, hat damit nichts gewonnen.
Gefällt mirGefällt mir
Da würde ich dem schlesischen Boten erwidern: Eine äußere Handlung kann Zeichen einer inneren Haltung sein, und eine äußere Handlung kann die innere Haltung, das im Herzen tragen, sogar erzeugen.
Sowohl – als auch.
Innerlichkeit gehört dazu, ist aber nicht und war nie der Default-Modus des Christentums.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sehe ich nicht als Widerspruch – ohne Herzensbindung (vulgo: Glauben, fides, pistis) geht aber nichts, vgl. Marci am Letzten.
😉
Gefällt mirGefällt mir
Im Vergleich zu anderen Jahren mag es wenig Präsenz in der Öffentlichkeit gewesen sein. Für mich persönlich war es im Vergleich zu den Vorwochen viel. Wir (ev. Posaunenchor) haben bei unserer katholischen Nachbargemeinde eine Andacht auf dem Vorplatz des Seniorenheims und hinterher die Messe in der Kirche in Quartettbesetzung musikalisch begleitet. Das war mehr öffentlicher Auftritt als lange Zeit vorher.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Thomas Jakob, da haben Sie mit dazu beigetragen, eine Chance wahrzunehmen.
Es können sicher nicht viele Senioren an einer Fronleichnams-Prozession teilnehmen. Vielleicht kann man das ja auch beibehalten, wenn keine Pandemie ist. Zusätzlich zur Prozession. Als Stationsaltar.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Heidewitzka! | Katholisch? Logisch!
Pingback: In der Pause keine Pause | Frauenbund Floss