Neuevangelisierung ohne Phrase

Der Theologe Magnus Striet findet die Rede von Neuevangelisierung seltsam phrasenhaft.

Bloggerkollegin Mary of Magdala hat ihn dafür hier gebührend abgewatscht, wofür ich ihr herzlich danke.

Von mir noch einige Erklärungen. Nein, Neuevangelisierung ist keine Phrase, sondern die sachliche Bezeichnung eines notwendigen Vorgangs in Gebieten, die früher mal durchgehend evangelisiert waren, diesen Schatz aber im Laufe des Kulturkampfes (oder wann auch immer) verloren haben. Gebiete wie Deutschland.

Neuevangelisierung geschieht auf verschiedene Weise; dort, wo sie im Wortsinn ansprechend ist, geht sie meist von kleinen, nicht übertrieben organisierten Gruppen aus. Manche dieser Gruppen haben sich aber schon zu sehr erheblicher Größe entwickelt.

Ich nenne im Folgenden wenige Beispiele, die mir spontan einfallen.

Der Drei-Minuten-Katechismus, 3mc, ist eine in Trickfilmmanier gezeichnete Katechismusreihe, die als Doppel-CD und auf Youtube zu haben ist. Der Priester Johannes Maria Schwarz erklärt hier alle Grundlagen des katholischen Glaubens in witziger und doch nie flacher Manier für Menschen ab zwölf Jahren – wobei man auch als Erwachsener Gewinn aus diesen Filmchen ziehen kann.

Solide Katechese für Jugendliche (und auch wieder: von Erwachsenen mit Gewinn lesbar) bietet die Internetseite der Karl-Leisner-Jugend – ein Zusammenschluss von Priestern und Laien des Bistums Münster, der sich lehramtstreuer Katechese verschrieben hat. Man kann dort übrigens auch T-Shirts mit Aufdruck kaufen, die in ihrer Art durchaus missionarisch sind. Jedenfalls wenn man sie mit freundlichem Gesicht trägt.

In Berlin-Tegel gibt es den Mittwochsklub, der sich auf facebook so vorstellt:

Wir sind von Gott zu Priestern, Propheten und Königen berufen… und was MACHEN wir nun mit dieser Berufung?
Wir wollen:
– im Alltag Raum für den Glauben schaffen
– neue Formen des Laienapostolats entwickeln und erproben
– bestehende Initiativen miteinander vernetzen und Synergieeffekte ermöglichen
– Ungetaufte und kirchenferne Menschen für Jesus Christus begeistern.
Dafür brauchen wir Euch — mit Euren Begabungen und Euren Ideen!

Man trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat nach der Vesper in einem Gemeindesaal, kocht, isst, wäscht ab und redet über Gott und die Welt. Aus diesem mal kleinen, mal größeren Kreis – offen für alle haben sich weitere Aktivitäten entwickelt. Zunächst in der Gemeinde Herz Jesu Tegel eine im Aufbau begriffene, aber bereits beachtliche katholische Bücherei mit regelmäßigen Lesungen sowie der „Krabbelbrunch“ für Eltern mit Kleinkindern. Für die Kleinen gibt es auch bei den Bibliothekstreffen reichlich Spielgelegenheit.
Ich selber (in einer anderen Gemeinde zu Haus) habe mich von der Verve der Organisatoren anstecken lassen, mache bei der Bücherei mit und werde in meiner Heimatgemeinde im Oktober einen Rosenkranz-Workshop leiten und im Folgenden jeden Monat einen Vortrag zu einem kirchlichen Thema halten.

Vorträge zu katholischen Themen gibt es auch jeden Dienstag in der Arche Potsdam – da fand in dieser Form Katechese für Erwachsene schon statt, als die Stasi noch schnüffelte. Herr Striet behauptet, Neuevangelisierung und das Ernstnehmen der Wahrheit seien „rhetorisches Spiel“. Über die Arche Potsdam gibt es Stasi-Akten – da waren immerhin Menschen, die die Neuevangelisierung als ernste Bedrohung ansahen und nicht als „Spiel“. Fast wünsche ich, Herr Striet möge sich an der Stasi ein Beispiel nehmen.

Vision 2000 (Österreich) und X451 (Deutschland) sind zweimonatlich auf Spendenbasis erscheinende katholische Zeitschriften auf hohem Niveau und mit dem Ziel, Katholiken Mut zu machen, den katholischen Glauben zu erklären und zu feiern. Ich empfehle Herrn Striet die Lektüre von beiden.

Die Blogoezese – seit 2005 die scherzhafte Bezeichnung der katholischen deutschsprachigen Blogger – ist formal keine Organisation; es ist der lockere Zusammenschluss von Bloggern, die als Katholiken vorwiegend über katholische Themen bloggen. Auch ich gehöre dazu und weiß, daß eine Leserin durch meine Beiträge bewegt wurde, zur katholischen Kirche zurückzukehren, und daß ich eine kleine treue Leserschaft habe, der ich hie und da katholisches Wissen vermitteln und Mut machen kann. Mein Blog ist ein Teil meines Laienapostolats – das gilt für jeden Blogozesanen.

In der keineswegs nur von Kranken besuchten Kapelle des Gertrauden-Krankenhauses in Berlin finden immer wieder charismatische Lobpreis-Gottesdienste statt, an die sich regelmäßig ein geselliger Teil im Pavillon anschließt. So mancher Beter hat hier überhaupt erst Basisinformationen über die katholische Kirche erhalten.

Die Charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche besteht auch nicht erst seit gestern, wächst und zieht mit ihrer Begeisterung immer wieder Menschen an, die der Kirche vorher eher skeptisch gegenüberstanden.

Nightfever ist eine seit 2005 bestehende, längst deutschlandweite und inzwischen weltweite Aktion junger Menschen zur Evangelisation durch spätabendliche Eucharistische Anbetung und spontanes Einladen von Passanten. Die Nightfevergottesdienste sind immer gut besucht, und ich habe schon erlebt, daß zwei junge Türken bei der vorherigen Messe und der Anbetung bis zum Schlußsegen dabei waren und hinterher begeistert sagten, wie schön, wie ruhig und wie harmonisch das gewesen sei.

Dies sind die wenigen und ganz subjektiven Einwürfe einer ganz kleinen Katholikin. Striet soll sich warm anziehen, wenn er abfällig über die Neuevangelisierung schwätzt.

Werbung

Über Claudia Sperlich

Dichterin, Übersetzerin, Katholikin. Befürworterin der Vernunft, aber nicht in Überdosierung.
Dieser Beitrag wurde unter KATHOLONIEN abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Neuevangelisierung ohne Phrase

  1. maryofmagdala schreibt:

    Tolle Einblicke, danke. Ich kannte auch noch nicht alle Initiativen, die du hier vorstellst und fühle mich inspiriert :D. Lieben Gruß und danke fürs Verlinken!

    Gefällt 1 Person

  2. Gertie S. schreibt:

    Ergänzend sei noch das Institut für Neuevangelisierung im Bistum Augsburg erwähnt. Dieses Institut ist zwar gerade nicht als Graswurzelinitiative entstanden, doch kann sie als Beweis dafür dienen, was möglich ist, wenn ein Bischof seine Verantwortung für die Neuevangelisierung ernst nimmt. Verantwortlich ist Weihbischof Florian Wörner, Institutsleiterin ist Sr. Dr. Theresia Mende OP. Dieses Institut soll vor allem dazu dienen, den Pfarreien vor Ort Inspiration, Materialien und Kurse (z.B. Alpha) zur Katechese und Neuevangelisierung bereit zu stellen.

    Gefällt 1 Person

  3. akinom schreibt:

    Danke für die Mutmacher! Echte duftenden Veilchen blühen bekanntlich im Verborgenen ohne dass die Journaille davon Notiz nimmt . Früchte der Neuevangelisierung sind auch wunderbare Erfahrungen von Konvertiten. Gott geht nicht nur Umwege über Emmaus mit! Ich wünsche mir Gesprächsangebote für Menschen, die aufgrund böser Erlebnisse aus der Kirche austreten wollen.
    Auch das ist Neuevangelisierung!

    Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.