Haben die Männer nicht eh das Sagen in der Kirche, diese habituellen Unterdrücker? Zumindest wenn sie Priester sind? Nein, haben sie nicht und sind sie nicht!
Die Kirche lehrt, der Mensch – nicht nur der Mann, nicht nur die Frau – ist nach Gottes Bild geschaffen, zwar durch die Sünde korrumpiert, aber durch die Gnade immer fähig zur Umkehr. Die Kirche lehrt, was sich daraus ergibt: daß Frauen und Männer die gleiche unzerstörbare Würde innehaben.
Männer haben ihre spezifischen Fähigkeiten und Aufgaben, so wie Frauen die ihren – und dann gibt es noch eine ganze Reihe Dinge, die beiden gleichermaßen aufgetragen sind, insbesondere Gott zu lieben und den Mitmenschen liebevoll, gütig und hilfsbereit entgegenzukommen. Glauben, Gebet und Soziales Engagement sind beiden möglich, sind beiden aufgetragen.
Einige Männer sind zum priesterlichen Dienst berufen. Das ist eine extreme Anforderung, und es ist auch in Ländern ohne nennenswerte Christenverfolgung grundfalsch, diese Aufgabe mit sozialer Sicherheit und Wohlstand zu verwechseln. Ich bin sehr froh, als Frau gar nicht überlegen zu müssen, ob ich vielleicht zu priesterlichem Dienst berufen sein könnte – ich bin es nicht, Dank sei Gott. Ich bin froh um jeden Priester, der seinen Dienst treu versieht, und ich kenne deren genug, um zu sagen: Es ist durchaus nicht ausgeschlossen.
Priester spenden die Sakramente. Das Sakrament der Ehe zwar spenden die Eheleute sich gegenseitig (daß ein Priester dabei ist, für sie und mit ihnen betet und ihnen den Segen erteilt, ist dennoch sinnvoll). Die Taufe spendet in der Regel ein Priester – im Notfall darf das aber jeder tun, der guten Willens ist und die Taufformel kennt und versteht. Die Eucharistie spenden darf auch ein Diakon oder Kommunionhelfer, wenn es sinnvoll ist (z.B. bei sehr großem Andrang oder bei einem Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung). Aber das Eucharistische Opfer darf nur der Priester darbringen. Er handelt in der Person Jesu Christi, wenn er die Wandlungsworte spricht. Auch die Beichte hören, die Krankensalbung spenden und die Weihe spenden kann nur ein Priester (im letzten Falle ein Bischof).
Die kirchliche Lehre wird durch Priester weitergegeben. Ich weiß schon, viele meiner katholischen Freunde werden jetzt seufzen: Schön wärs ja! – aber erstens wird sie das tatsächlich immer noch, zweitens würde sie es ohne Priester gewiß bald gar nicht mehr. Die lange Ausbildung zum Priester beinhaltet ein gründliches Studium der Theologie, in dem es nicht zuletzt um Vernunftgründe für den Glauben, um Klarheit über das, was die Kirche ist und soll, geht. Um Jesu Lehre weiterzugeben, braucht es zwar kein Studium, sondern Frömmigkeit und Einsicht (Eigenschaften, die ein Priester notwendig auch haben soll). Aber um die zweitausendjährige Geschichte der Kirche als Geschichte Gottes mit Seiner mystischen Braut zu verstehen, trotz aller Abirrungen, und um sektiererische Bewegungen und Unverbindlichkeit gleichermaßen zu meiden, ist eine gute Ausbildung vorteilhaft.
Eine weitere, wichtige Aufgabe des Priesters ist die Seelsorge. Natürlich sorgt der Priester für die Seelen schon dadurch, daß er die Sakramente spendet, daß er die Messe feiert und daß er – wozu er verpflichtet ist – das Stundengebet pflegt. Aber die Aufgabe der Seelsorge umfasst noch mehr. Er muss auch zuhören, Rat wissen, trösten, in bestimmten Situationen helfen und Hilfe organisieren. Das sind zwar alles Aufgaben, die generell jeder Christ hat, der dazu fähig ist. Aber ein Priester hat auch die Aufgabe, beispielhaft in der Nächstenliebe zu sein. Er ist eine Vertrauensperson, zu der Menschen mit ihren Nöten kommen dürfen.
Daraus folgt auch, daß Priester mit Überforderung und Nerverei umgehen können müssen. Denn natürlich kommen Menschen auch fordernd und unverschämt zum Priester, erwarten mehr als menschenmöglich ist, stänkern beim Pfarrer oder auch beim Bischof über die zu kurzen Rochettes der Ministranten, über den Organisten, der nie ihr Lieblingslied spielt, über die zu lauten Glocken und die zu leisen Predigten (oder umgekehrt), über schlichtweg alles, was sich bemeckern lässt. (An dieser Stelle eine Bitte: Geht einigermaßen schonend mit den Priestern um! Überlegt Euch dreimal, ob dieser oder jener Ärger unbedingt ins Pfarrbüro getragen oder in des Pfarrers Mailbox gesandt werden muss. Habt Nachsicht mit Pfarrern, die ab und zu auch gereizt reagieren.)
Daß in unseren Tagen Priester unzählige Dinge erledigen „müssen“, die gar nicht zum Priesteramt gehören – Verwaltungssachen, Teilnahme an allen möglichen Sitzungen irgendwelcher Grüppchen in der Gemeinde, weil die sonst beleidigt sind etc. – ist ein Übel, und in vielen Fällen könnte das durch bessere Organisation behoben werden, einerseits durch tüchtig helfende Laien, andererseits auch durch das Zutrauen der Priester, daß die Laien das können. Das ändert aber nichts an der Größe des Priesteramtes.
Ohne Priester kann die Kirche eine Zeitlang irgendwie bestehen, wie die Geschichte Japans und Koreas zeigen. Aber Trost und Kraft der Kirche kommen aus den Sakramenten. Wenn es nicht nur eine Zeitlang irgendwie, sondern immer und mit Verve gehen soll, sind Priester nötig.
Ich bin dankbar für jeden Mann, der dem Ruf zum Priesteramt folgt, Jesus Christus zu Mittelpunkt seines Lebens und Dienens macht und auch in Schwierigkeiten treu bleibt. Weil das Priesteramt nicht nur herrlich, sondern auch schwer ist und so wichtig, bete ich auch für Priester. Ich kann es nur empfehlen. Priester dienen Gott und den Menschen – dienen wir ihnen wenigstens gelegentlich durch ein Gebet.
„Dass in unseren Tagen Priester unzählige Dinge erledigen `müssen‘, die gar nicht zum Priesteramt gehören … ist ein Übel.“ Das sehe ich auch so und auch als notwendigen Ansatz für Reformbedürftigkeit. In „ultrakonservativen“ Gemeinschaften wie Opus Dei und Petrusbruderschaft ist das nicht so. Mir ist aufgefallen, dass diese Namen nie in Zusammenhang mit Missbrauchsskandalen gefallen sind. Für die Medien u.a. wäre das doch ganz gewiss ein „Leckerbissen“ gewesen.
Priester und Papst haben einen ganz wichtigen Platz in meinem Gebet. Wie dankbar bin ich Papst Franziskus für seine deutliche Stellungnahme zur Abtreibung, die er als „Auftragsmord“ bezeichnet.
LikeLike
Ganz lieben Dank für diesen so treffenden Artikel! Es war ein Lesevergnügen und trifft voll ins Schwarze!
Liebe Grüße
Sharela
LikeGefällt 1 Person
Regelmäßiges Beten für die Priester ist etwas, das wir als Laien aus einerseits Dankbarkeit und andererseits christlicher Verbundenheit (Solidarität) unbedingt pflegen und praktizieren sollten.
Ich habe vor ca. 15 Jahren anlässlich eines 40jährigen Priesterjubiläums das damals vom Jubilar selbst gewünschte „Gebet für unsere Seelsorger “ aus dem alten Gotteslob unter Nr. 28 kennen- und schätzen gelernt.
Ich bete es regelmäßig und habe dadurch sogar in Einzelfällen positive Veränderungen feststellen dürfen.
Falls gewünscht, könnte ich es abschreiben und hier präsentieren.
LikeLike
Ich habe es gefunden: „Herr unser Gott, du selbst leitest dein Volk durch den Dienst der Priester. Gib ihnen allen die Gnade, dass sie deinem Willen treu und gehorsam bleiben und durch ihr Leben und durch ihr Amt dich in Christus verherrlichen.“ Lassen wir die Priester nicht im Stich!
LikeLike
Auch ein schönes Gebet für die Priester. Das aus dem alten Gotteslob-Gebetbuch, welches ich meine, ist allerdings noch umfangreicher.
LikeLike
Herr S., ich bitte darum – sofern es nicht das von der Kleinen Therese ist, das ich unten angegeben habe.
LikeLike
Sorry, es ist nicht Nr. 28, sondern Nr. 27,4.
LikeLike
Von Thérèse von Lisieux stammt das folgende Gebet:
Jesus, ewiger Hoherpriester,
bewahre Deine Priester im Schutze Deines heiligen Herzens, wo ihnen niemand schaden kann.
Bewahre unbefleckt ihre gesalbten Hände, die täglich Deinen heiligen Leib berühren.
Bewahre rein die Lippen, die gerötet sind von Deinem kostbaren Blute.
Bewahre rein und unirdisch ihr Herz, das gesiegelt ist mit dem erhabenen Zeichen Deines glorreichen Priestertums.
Lass sie wachsen in der Liebe und Treue zu Dir und schütze sie vor der Ansteckung der Welt.
Gib ihnen mit der Wandlungskraft über Brot und Wein auch die Wandlungskraft über die Herzen.
Segne ihre Arbeit mit reichlicher Frucht und schenke ihnen dereinst die Krone des ewigen Lebens.
LikeLike
Altes Gotteslob 27,4
Für unsere Seelsorger
Wir bitten Dich, Herr, für die Priester :
Lehre sie, Deine Botschaft so auszurichten, dass unser Hunger nach Wahrheit und Leben gestillt wird.
Gib ihnen den Mut, niemand nach dem Mund zu reden, auch wenn viele das Evangelium vom Kreuz für Unsinn halten.
Lass sie Deine geheimnisvolle Nähe erfahren, damit sie den Glauben ihrer Brüder und Schwestern zu stärken vermögen.
Mache sie fähig, jedem Antwort zu geben, der nach dem Grund unserer Hoffnung fragt.
Dulde nicht, dass sie ihr Vertrauen auf irgendeine Macht der Erde setzen statt auf die Kraft Deines Geistes.
Erinnere sie, dass jeder Mitarbeiter am Neuen Bund hundertfach wiederfinden wird, was er Deinen wegen zurückgelassen hat.
Lass durch ihr Leben sichtbar werden, dass der Kern Deiner Botschaft die Liebe ist, die uns zu freien Menschen macht.
Bestärke sie in der Dankbarkeit dafür, dass Du sie mit Gott versöhnt und ihnen den Dienst der Versöhnung übergeben hast.
Sei mit ihnen, damit durch ihr Wort das Geheimnis Deines Todes Gegenwart wird in der Eucharistie, dem Zeichen der Einheit.
Herr Jesus Christus, wir danken Dir, dass Du uns berufen hast, Dein Volk zu sein.
Lass es Deiner Kirche nicht an Menschen fehlen, die für den Aufbau und Zusammenhalt Deiner Gemeinden Sorge tragen, bis Du wiederkommst.
LikeGefällt 1 Person
Das ist sehr schön, vielen Dank!
LikeLike
Pingback: 2017-06-05 | Was am Katholizismus so klasse ist … | Gebetsgruppe St. Josef, Aachen